Weihnachtsplätzchen aus Filz gefüllt mit Marmelade – Schritt für Schritt Anleitung

Weihnachtsplätzchen aus Filz und kleinen Perlen nähen,
Und wenn du mit allem fertig bist, bleibt die große Frage, was sieht mehr nach Marmelade aus, die Glasperlen oder die Glitzerpailletten?

Letztes Mal habe ich so viel zum Material und zum Knopflochstich geschrieben (hier der Link zum vorherigen Artikel), dass ich erstmal Pause machen musst. Hast du den Kopf wieder frei? Jetzt zeige ich dir Schritt für Schritt wie die Plätzchen aus Filz genäht werden.

Plätzchen aus Filz nähen Anleitung Vorlage,
Nimm dir ein süßes Plätzchen und dann deine Aufmerksamkeit bitte!

So nähst du die Herz-Marmeladen-Plätzchen aus Filz

Plätzchen aus Filz nähen, Filz Ornament Weihnachtsplätzchen Vorlage,
Ich habe als Vorlage einen Plätzchenausstecher genommen. Du kannst dir aber auch die Papiervorlage ausdrucken und verwenden.

Du brauchst für jedes Plätzchen zwei Teile, ein Herz und einen Rahmen.

Plätzchen aus Filz nähen, die Herzen werden aus Filz ausgeschnitten,
Für jedes fertige Plätzchen brauchst du 2 Herzen aus braunem Filz.

Mein Stapel an fertig zugeschnittenen Herzen. Jetzt kommt die Feinarbeit:

dicken Filz mit der Hand nähen, Filz Ornament Plätzchen Keks,
Ein Filzherz ist die Unterlage. Aus dem zweiten Filzherz schneidest du mit einer scharfen, kleinen Schere die Mitte aus, so dass ein Rahmen von ungefähr 7mm stehen bleibt.

Aus der Hälfte der Herzen schneidest du jetzt die Mitte aus, so dass ein “Rahmen” entsteht.

nähen für die Kinderküche, Kekse aus Filz nähen,
Jetzt nähst du mit dem Knopflochstich den “Rahmen” auf das “Herz”.

Der Rahmen wird mit dem Knopflochstich auf die Unterseite genäht. Wie der genäht wird, habe ich im vorherigen Artikel beschrieben.

Wie der Knopflochstich genäht wird, beschreibe ich im vorherigen Artikel: Weihnachtsplätzchen aus Filz – das Material und der Knopflochstich.

Wenn du schnell sein willst, kannst du auch Stoffkleber nehmen.

Ich mag es lieber, wenn man ein Nähgarn nimmt, was entweder heller oder deutlich dunkler ist als der Filz. Aber Ton-in-Ton geht natürlich auch.

kleine Perlen auf Filz sticken, nähen mit der Hand, Plätzchen aus Filz nähen, Filz Ornament,
Und jetzt füllst du jedes Plätzchen mit Marmelade, ich meine mit Perlen, die wie Marmelade aussehen.

Und dann nähst du die Perlen oder die Pailletten fest. Für die kleinen Perlen brauchst du auf jeden Fall eine feine Perlennadel. Die Pailletten musst du meist mit zwei Stichen festnähen.

Plätzchen aus Filz nähen Vorlage,
Mit den Farben von Nähgarn und Perlen musst du etwas experimentieren. Was ergibt in deinen Augen, das beste Ergebnis?

Ich liebe es, wenn das Sonnenlicht durch das Glas von selbstgemachter Marmelade scheint. Rot, Gelb, Orange – alle Sorten.

täuschend echt: Plätzchen aus Filz, Weihnachtsplätzchen für die Kinderküche nähen,
Für die Kinderküche oder als weihnachtliche Dekoration: ich zeige dir in dieser Anleitung wie du aus dickem Filz und farbigen Glasperlen Plätzchen nähst. Plätzchen, die nicht dick machen, sondern garantiert die ganze, lange Zeit bis Weihnachten kommt, zum Anbeißen aussehen.

Zum Abschluss noch eine kleine Vorschau: hast du auch kleine Glasperlen in weiß? Das nächste Mal geht es um Zimtsterne!

so viel für heute,

bis bald

und

viel Spaß beim Selbermachen

Andrea


Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: Dienstagsdinge, Weihnachtszauber, handmade on tuesday und creadienstag. Die Plätzchen habe ich ohne Anleitung genäht.


Hat dir das Anschauen der Fotos jetzt Appetit auf “richtige” Plätzchen gemacht? Ich will nicht unfair sein. Hier kommt der Vollständigkeithalber das Rezept, das mir als Vorlage für die Filzplätzchen gedient hat:  

Mürbeteig-Herzen gefüllt mit Marmelade

200g Butter
100g Puderzucker
Salz
Vanillezucker
1 Ei
300g Mehl
1 Eigelb
2 verschieden große Herzausstecher
rote oder gelbe Marmelade zum Füllen
etwas Zucker

1.Die zimmerwarme Butter, den Puderzucker, 1 Prise Salz und den Vanillezucker mit dem Knethaken eines Mixers zu einem glatten Teig verarbeiten.
2.Das Ei kurz unterarbeiten. Nach und nach das Mehl zugeben und unterkneten.
3.Den Teig mit Folie zugedeckt in den Kühlschrank stellen. Mindestens 1 Stunde. Aber er kann dort auch gut über Nacht stehen.
4.Den Teig auf einer leicht bemehlten Unterlagen ausrollen und ausstechen. Die Oberteile werden mit Eigelb bepinselt. Für jedes Herz brauchst du eine Unterseite und einen „Rahmen“, der später obendauf kommt.
5.Die Plätzchen auf ein Backblech mit Backpapier legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° ungefähr 12 Minuten backen.
6. Die Plätzchen abkühlen lassen.
7. In einem Topf 4 EL Marmelade und 2 EL Zucker verrühren und aufkochen lassen.
8. Die Marmeladenmasse auf die Plätzchen streichen und das Oberteil draufkleben.

Guten Appetit

und

viel Erfolg beim Nähen!

bis bald

Andrea


Nachtrag vom 7.11.2017

Es gab in den Kommentaren die berechtigte Anmerkung, dass das Perlen aufnähen, Geduld und Zeit erfordere. Dem kann ich nur zustimmen. Aber wir haben gerade richtige Plätzchen gebacken. Nicht besonderes. Wenn ich bedenke, wie lange es dauert vom ersten Teig anrühren, bis das letzte Blech gebacken ist, der Zuckerguss getrocknet ist und der Tisch das letzte Mal abgewischt ist.

Da hätte ich auch 2 Filzplätzchen besticken können. – Na gut, die schmecken nicht so gut. Aber dafür braucht man auch nicht so viel sauber zu machen.

dekorierte Plätzchen aus Mürbeteig,
Und, echte oder falsche Plätzchen? Nun, leider war diese Dose nach einer gemütlichen Kaffeerunde schon gleich wieder leer. Also müssen die Weihnachtsplätzchen aus Filz wieder als Dekoration herhalten.

8 Gedanken zu „Weihnachtsplätzchen aus Filz gefüllt mit Marmelade – Schritt für Schritt Anleitung

  1. Hallo Andrea,

    die Herzen sind ja zauberhaft. Man kommt tatsächlich in die Versuchung, naschen zu wollen. Zumal ich im Internet mal eine Anleitung für Glitterzucker gesehen habe.

    Herzliche Bastelgrüße von Antje

    1. Hallo Ingrid,
      du hast Recht, die Plätzchen sind nicht schnell gemacht. Aber man kann die Perlen gut nebenbei(=beim Fernsehen) sticken. Man muss ja nur auf die Farbe achten. Nicht auf ein spezielles Muster.
      viele Grüße
      Andrea

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert