Immer wenn ich denke, jetzt habe ich an alles gedacht, fällt mir noch etwas ein. Dann nähe ich ein weiteres Modell. So ging es mir auch bei den Vögeln aus Filz. Ich habe bereits 3 verschiedene Vögel mit verschiedenen Körperhaltungen genäht. Aber eine Sache ist da noch…

Bei diesem besteht jeder Flügel aus 3 Lagen Stoff. Eine Vorderseite, mit einem langen Schlitze durch den die Farbe der Zwischenlage durchschaut. Eine Zwischenlage, um eine weitere Farbe einzufügen. Eine Rückseite, damit man die Nähte nicht sieht. Diese 3 Stofflagen sorgen dafür, dass die Rückseite der Flügel sauber verarbeitet sind. Und sie geben mir die Möglichkeit durch den Schlitz in der Oberseite,noch eine weitere Farbe aufblitzen zu lassen.

Knopflochstich
Dieses Mal habe ich vor allem mit dem Knopflochstich genäht. Ich habe das Gefühl, dass ich damit schneller bin. Außerdem erzeugt man mit ihm eine sehr dekorative Kante.
Beim Knopflochstich arbeitet man von links nach rechts. Man sticht durch die Stofflagen, schlingt das Garnende, was aus dem Nadelöhr kommt einmal von links nach rechts um die Nadelspitze. Wenn man jetzt die Nadel ganz rauszieht, ist eine kleine Schlinge entstanden.
Wenn du mehr über den Knopflochstich wissen willst, schau dir doch diesen Artikel von mir an: Weihnachtsplätzchen aus Filz. Dort beschreibe ich wie der Knopflochstich genäht wird.

Manche Leute sagen zu dem Knopflochstich auch Blanketstitch (=Deckenstich). Denn man kann mit ihm auch einfache Decken versäubern. Zum Beispiel kleine Babydecken aus Fleece.
Diese Vögel habe ich alle mit der Hand genäht. Du könntest auch mit der Nähmaschine nähen. Aber dann entstehen andere Nähte. Als Beispiel kannst du dir diese Katzen aus Filz ansehen. Die habe ich rundherum mit der Nähmaschine gesteppt.
Die Flügel zusammennähen
Das Nähen hat wie bei meinen anderen Vögeln funktioniert. Die Flügel werden zuerst zusammengenäht.
- Zuerst die Vorderseite auf die Zwischenlage nähen.
- Dann werden beide Stofflagen auf die Rückseite des Flügels genäht.
- Der fertige Flügel wird auf das Seitenteil genäht.

Die fertigen Flügel am Körper anpunkten
Bei diesem Vogel habe ich die Flügel erst auf die Seitenteile genäht. Erst danach habe ich die beiden Körperhälfen zusammen genäht. Wenn man mit der Hand näht, kann man sich die Teile gut hinschieben, wo man sie braucht. Man muss die Flügen nur ein wenig auseinander drücken, dann kann man die Kante bequem umstechen.
Auf dem Foto sieht man den kleinen Perlmuttknopf, mit dem ich den Flügel am Körper fixiert habe. Aber ich hatte Angst, dass das nicht reicht. Und dann würden die Flügelchen irgendwann traurig nach unten hängen. Deshalb habe ich die Flügel weiter hinten noch „angepunktet“. Das heißt, ich habe mit einer kleinen Naht auf der Stelle genäht. Aber ich habe nur die Rückseite der Flügel angenäht, damit an der Vorderseite nichts zu sehen ist…
Der geöffnete Schnabel
Dann habe ich das Schnittteil für die Wangen (mit dem Knopflochstich) auf den Kopf genäht und das Auge gestickt.
Dieser Vogel hat eine weitere Besonderheit: sein Schnabel ist geöffnet. Bei den anderen Vögeln war das Schnittteil für den Schnabel ein Dreieck. Dieses Mal ist es das nicht. Der geöffnete Schnabel besteht aus 2 Dreiecken. Das Schnittteil für den Schnabel wird zwischen die beiden Hälften des Körpers genäht.

Die Brust des Vogels habe ich wie bei den anderen mit kleinen Sternchen bestickt.
Alle Vogel zusammen
Ich habe euch in diesen Artikeln verschiedene Varianten gezeigt, wie du einfache Vögel aus Filz nähen kannst. Und wenn dir die einfache Variante nicht genügt, hast du viele Möglichkeiten die Verarbeitung zu variieren. Du kannst mit mehreren Lagen Filz arbeiten, um Farbakzente zu setzen. Oder du fügst mit zierlichen Stickstichen setzt du ein grafisches Element hinzu.


Was noch kommt
Sie sind zwar sehr schön geworden, aber insgesamt waren das doch sehr viele Vögel aus Filz. Man kann aber auch Tiere mit Fell aus Filz nähen. Wie wäre es mit winzig kleinen Hunden oder fröhlichen Einhörnern?
Auf die gleiche Weise, wie ich die Vorlage für die Vögel gezeichnet habe, kannst du viele andere Zeichnungen zu einer Vorlage für deine Filzornamente verwenden.
Das war es erstmal zu den Vögeln aus Filz.
Nächstes Mal gibt es eine Vorlage für etwas ohne Federn.
Bis dahin viel Spaß beim Selbermachen!
Andrea
Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: AfterWorkSewing, InsideOut und Pinterest.
Wunderschön! Nicht nur optisch, sondern sicher auch haptisch ein Erlebnis, weil sie so schön plastisch sind. Vielleicht hast du ja auch Spaß an Alabama Chanin, einer Flächendekoration für Kleidung. Viele Grüße Regina
Hallo Regina,
vielen Dank! Ich habe mir die Bilder angesehen. Die Marke kenne ich nicht. Aber die Oberflächen sehen klasse aus. Ist das so etwas wie umgekehrtes Applizieren? Hast du solche Arbeiten auf deinem Blog? Schickst du mir davon einen Link?
viele Grüße
Andrea
Süß! Als Schutzengel sicher geeignet. … Man könnte auch den Namen einarbeiten…. Hauptsache es schützt. Die Einhörner sind auch witzig.
Hallo,
vielen Dank! Das Nähen hat auch Spaß gemacht.
viele Grüße
Andrea
[…] 4mm. Der ist ziemlich fest. Um den zu schneiden, brauchst du eine gute Stoffschere. Es gibt auch dünnen Filz. Aber der Dünne ist für dieses DIY-Projekt zu […]