Verarbeitungstip für Jerseystoff: schöne Halslöcher für verschiedene Shirts

Halslöcher an Jersey-Shirts versäubern. Wie verarbeitest du die Halslöcher? Wie nähst du sie? Was ist deine Lieblingsverarbeitung?

Selbst wenn du bei den ganz einfachen Verarbeitungen bleibst, hast du verschiedene Möglichkeiten das Halsloch zu gestalten.

Ich habe 4 Möglichkeiten zusammengetragen. Nichts kniffeliges. Alles ist mit überschaubarem Aufwand und wenig Stoffverbrauch nachzunähen.

1. Einschlagen und fest steppen

Die einfachste Variante ist “einschlagen und fest steppen”.

Das mache ich, wenn es schnell gehen soll. Das Beispiel auf dem Foto ist ein kleiner, grüner Puppenbody. Ich habe ihn mit einem kleinen Helferling auf dem Schoß genäht. Wir brauchten ein schnell sichtbares Ergebnis.

Den Stoff schmal einschlagen und fest steppen. – Ein Nachteil dieser Verarbeitung ist, dass es immer etwas unsauber aussieht. Es eignet sich besser für “gerade” Kanten, zum Beispiel für Ärmelsäume.

Aber bei einer geschwungenen Kante, wie bei einem Halsloch ist es schwierig. Wenn die Nahtzugabe relativ schmal ist, ist es machbar. Aber auch wenn du einen Zick-Zack-Stich nimmst, ist das Halsloch nicht wirklich gut dehnbar.

Saum einschlagen und feststeppen, Säume steppen, Saum sichern, Stoffe versäubern ohne Overlock-Nähmaschine, Saum steppen,
Für ein schnelles Ergebnis: Den Stoff schmal einschlagen und fest steppen. Dies ist die einfachste Variante. Du kannst auf diese Weise versäuberte (also mit der Overlock-Nähmaschine gekettelte Nähte) steppen aber auch einfach die geschnittenen Stoffkanten.

2. Halsloch versäubern mit einem Jerseystreifen

Die nächte Möglichkeit ist, das Halsloch mit einem zusätzlichen Stoffstreifen zu sichern. Du kannst dafür einen Bündchenstoff nehmen oder Oberstoff. Das kannst du auch machen, wenn dein Schnittmuster eigentlich eine andere Verarbeitung vorsieht.

Miss dein Halsloch (am Vorderteil und am Rückenteil). So lang muss dein Stoffstreifen sein. Aber nicht “lang”! Sonder “breit”! Stoffstreifen aus dehnbaren Jerseystoffen werden immer QUER zum Fadenlauf zugeschnitten!

Shirts mit schönen Halslöchern nähen,
Halslöcher mit Stoffstreifen aus Jerseystoff einfachen – so schneidest du am einfachsten den Stoff in gleichmäßige Streifen.

Wenn du ein Halsloch oder den Armausschnitt eines ärmellosen Shirts mit einem Jerseystreifen versäubern willst, hast du mehrere Möglichkeiten. Jenachdem auf welche Weise du den Stoffstreifen annähst, ändert sich die Erscheinung des fertigen Ausschnittes.

Shirt Kleid einfacher Ausschnitt nähen, Halsausschnitt mit Stoffstreifen versäubern, ärmelloses Kleid mit Jerseystreifen nähen,
Wenn du ein Halsloch oder den Armausschnitt eines ärmellosen Shirts mit einem Jerseystreifen versäubern willst, hast du mehrere Möglichkeiten. Jenachdem auf welche Weise du den Stoffstreifen annähst, ändert sich die Erscheinung des fertigen Ausschnittes.

Du kannst das Halsloch mit eine Streifen aus dem gleichen oder einem anderen Oberstoff sichern oder mit Bündchenstoff. Nimmst du Oberstoff, hast du nur Pech bei den schönen Jerseyprints. Die sind auf der Rückseite nämlich in der Regel weiß. Das heißt  die Variante, bei der der Stoff sich so schön einrollt, entfällt.

Der Vorteil, wenn du ein Halsloch mit einem zusätzlichen Stoffstreifen sicherst, du bekommst ein sauberes Halsloch, was immer noch dehnbar ist. Vorausgesetzt, du hast eine Overlock-Nähmaschine genommen oder eine dehnbaren Naht.

Welche Verarbeitung gefällt dir am Besten?

Halsloch für Shirt und Kleid nähen,
Hier siehst du nochmal alle 4 Varianten, wie du ein Halsloch versäubern kannst.

Bei den Fotos habe ich kleine Puppenshirts fotografiert. Bei denen ist in der hinteren Mitte der Verschluss, damit man die Minipullis besser anziehen kann. Aber die Verarbeitungsweisen funktionieren genauso bei normalen Shirts.

Wie sehen die Halslöcher an normal großen Kleidungsstücken aus?

Dann musst du dir nur eine Lösung überlegen, wie du die Enden des Stoffstreifen enden lässt. Mehr Informationen zur Verarbeitung von Jerseystreifen kannst du in diesem Artikel lesen: “Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern”

Armlöcher mit Stoffstreifen versäubern,
Bei diesem Armloch habe ich erst den Jerseystreifen angenäht und dann die Schulternaht geschlossen. Effektiv, aber nicht schön.
Kleider aus Jersey nähen, ärmelloses Kleid aus dehnbarem Stoff nähen,
Die ist ein Jerseykleid. Das Halsloch habe ich mit einem schmalen Jerseystreifen gesichert. Die Enden des Stoffstreifens überlappen sich in der hinteren Mitte.
schlichtes Kleid aus schwarzem Jersey nähen, Tips für Näh-Anfänger, Nähen für Anfänger, einfaches Kleid nähen,
Bei diesem Kleid habe ich das Halsloch und die Armlöcher mit einen breiten Streifen aus Bündchenstoff gesichtert: an der einen Seite festgesteppt, umgeschlagen, mit Zick-Zack-Stich festgesteppt. Mehr über dieses Kleid kannst du hier in diesem Artikel lesen: ein Jerseykleid mit farblich passenden Schuhen selbermachen

Das war der Verarbeitungstip für schöne und abwechslungsreiche Halslöcher. Wenn du noch Fragen hast, melde dich bei mir. Manchmal bin ich betriebsblind und spare bei den falschen Formulierungen. Deshalb keine Scheu, melde dich. Ich versuche es dann besser zu formulieren.

Auch wenn du einen besseren Vorschlag hast. Ich bin immer offen etwas neues zu lernen.

Sonst war es das erstmal für heute.

viele Grüße

und

viel Spaß beim Selbermachen!

Andrea

Für die Fotos in diesem Artikel habe ich ebooks vom mir verwendet “Winter-Basics für Puppenkinder in 3 Größen” und mein “Sommerkleid für Größe 46-56“.  Die Anleitungen und Schnittmuster findest du bei Dawanda und in meinem Shop bei etsy.

Diesen Blog-Artikel habe ich mit folgenden anderen Seiten verlinkt:  Wir machen klar Schiff, made4girls

 

0 Gedanken zu „Verarbeitungstip für Jerseystoff: schöne Halslöcher für verschiedene Shirts

  1. Also ich nähe meine Halsausschnitte meistens mit dem in der Mitte gefalteten Jerseystreifen oder Bündchen. Die Variante mit dem einfachen Stoffstreifen, der sich einrollt finde ich auch sehr hübsch. Diese Variante habe ich erst einmal, an einer Strickjacke für meine Tochter verwendet. Das werde ich auch mal an einem Shirt probieren. Die Armausschnitte versäubere ich meistens auch so wie den Hals. Ich nähe den Jerseystreifen erst zum Ring, falte ihn mittig und nähe ihn dann gedehnt an. (Wenn man sich vorher die Viertelstellen markiert und gut feststeckt wird das auch schön gleichmäßig.) Bei der Variante fällt auch der “Übergang” nicht so auf, wenn die Naht vom Bündchen genau auf die Seitennaht, Ärmelnaht oder am Hals auf die Hintere Mitte trifft. Da die Bündchen (auch die aus Jersey) gedehnt angenäht werden (damit sie sich später besser um die Rundungen legen und nicht abstehen) kann man sie ruhig etwas kleiner zuschneiden (Länge des Ausschnitts x 0,7 +Nahtzugabe).
    Hab vielen Dank für Deine schöne Übersicht und noch einen schönen Tag.
    LG Lydia.

    1. Hallo Lydia,
      das mit dem Jerseyring hast du gut beschrieben. Auf diese Weise vermeidet man die dicken Stellen, an denen die Enden übereinander liegen.
      Für Jerseystoff mag ich im Moment: Schulternähte schließen, den Ärmel (oder den gefalteten Jerseystreifen) an das Oberteil nähen und dann die Ärmelnaht und die Seitennaht in einem Rutsch zu nähen.
      Bei gewebten Stoffen oder engen, stark ausgeschnittenen Armlöchern würde ich auch die Variante vorziehen: Schulternaht schließen, Seitennaht nähen und dann den Ärmel einsetzen.
      Was nähst du gerade?
      LG Andrea

      1. Hallo Andrea,
        ich nähe gerade die Winterkollektion für meine Kinder. Die sind mal wieder dabei aus all ihren Sachen rauszuwachsen. Da muss Nachschub her. Ich zeige sie demnächst auf meinem Blog.
        LG Lydia.

  2. Schön. Die Babysachen sind süß. Ich versuche gerade einen alten Rock zum Pullunder um zuarbeiten. Mit Einhorn hoffe ich, das Interesse der zukünftigen Trägerin zu wecken!

  3. […] Ich arbeite gerne mit ganz schlichten Schnitten, die keine besonderen Verzierungen oder aufwendige Teilungsnähte haben. Dies sind meine Grundschnitte, die ich so verändere, wie es mir gerade einfällt. Zum Beispiel habe ich das gleiche Schnittmuster zu einem Nachthemd verändert und zu einem ärmellosen Sommerkleid. Oder wenn dir die Verarbeitung mit dem Strickbündchen am Halsloch nicht gefällt, es gibt noch mehr Varianten für schöne Halslöcher. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert