Du zerschneidest ein altes Herrenhemd, dann setzt du es wieder zusammen und erhältst ein neues luftiges Kinderkleid.
In die Überschrift wollte ich eigentlich ganz großspurig schreiben, dass man gar kein Schnittmuster für dieses Kleid braucht. Das stimmt aber nicht. Du brauchst KEIN Schnittmuster für das KLEID. Aber als AUSGANG für das Kleid brauchst du ein Schnittmuster für ein SHIRT. Für den Bereich Schulter/Armloch/Halsloch. Die Passform wird einfach besser, wenn du eine Vorlage für diesen Bereich hast.
Du brauchst:
- ein aussortiertes Herrenhemd
- ein Schnittmuster für ein Shirt in der passenden Größe – ich habe ein Schnittmuster von mir genommen. Aber du kannst jeden schlichten Shirtschnitt mit einem kurzen Ärmel nehmen.
- und alles, was man zum Nähen braucht (Nähmaschine, Stoffschere, usw.)

die Anleitung zum Zuschneiden
- Das Hemd zugeknöpft glatt streichen. Den Kragen mit der Naht abschneiden. Der Stoff liegt dann glatter.
- Die Ärmel mit der Naht abschneiden. Aus den Ärmeln werden auch die neuen Ärmel zugeschnitten. (Mein Hemd hatte kurze Ärmel. Ich habe den alten Ärmelsaum gleich verwendet.)
- Auf dem Schnittteil für das Vorderteil musst du markieren, wo die Taille ist. (Im Foto habe ich mit schwarzem Edding eine Linie eingezeichnet.)
- Das Vorderteil wird aus dem Vorderteil des Hemdes geschnitten. Die Mitte der Knöpfe ist deine vordere Mitte. Such eine gute Position für das Vorderteil. Nimm den obersten Knopf (=den obersten, den du verwenden willst) als Orientierung. Pass auf, dass du den Stoff für den Rock nicht abschneidest!
- Die Brusttasche abtrennen. Die kommt später auf den Rock.
- Das Rückenteil schneidest du aus dem Hemdrücken. Hat dein Hemd Falten im Rücken? Dann ist es besser du planst für das neue Rückenteil eine Naht in der hinteren Mitte. Dann kannst du leichter eine gute Position für die Falten im Rücken suchen.

Die fertigen Schnittteile sehen so aus.

die Anleitung zum Nähen
- Die hintere Mitte schließen.
- Die Rockweite mit zwei Hilfsnähten auf die richtige Weite bringen.
- Die Schulternaht schließen.
- Die Ärmel entlang der Ärmelnaht annähen. Die Seitennaht bleibt noch offen!
- JETZT wird die Seitennaht in einem Rutsch vom rechten Ärmel über den Rock bis zum linken Ärmel zusammen genäht.
- Nun kannst du gut die Länge kontrollieren und anpassen. Schneid ab, was du nicht brauchst.
- Die abgetrennte Brusttasche wird eine Rocktasche.
- Das Halsloch und den Saum habe ich mit Schrägband eingefasst. Den Saum könntest du aber auch gut einschlagen und feststeppen.
- Fertig!

Dies Kleid war der erste Versuch.
Mein Nähmuster.
Zwei Sachen will ich noch verbessern:
- der Rock sitzt zu tief. “Niedriger Taillienring” – das war meine Idee. Aber das sieht bei einem Frauenkleid besser aus. Die Proportionen werden wahrscheinlich niedlicher, wenn ich die Teilungsnaht in der Taille 2 cm ÜBER die eigentliche Taille setze.
- und die Teilungsnaht in der Taille sollte nicht in der Seitennaht enden. Dadurch sieht die Vorderseite wie ein Kittelkleid aus. Vielleicht wird die Passform besser, wenn ich die Teilungsnaht noch weiter in das Vorderteil gehen lass.
- und wie wäre es mit einem kleinen Peter Pan-Kragen?
Es hängt noch ein weiteres aussortiertes Hemd an meinem Schrank. In hellblau.
Und noch ein Nachtrag zur Größe, das zerschnittene Herrenhemd war eine Größe 43. Das Kinderkleid ist eine Größe 140 geworden. Das war ein gutes Größenverhältnis. Die neuen Schnittteile haben gut auf den Stoff des Hemdes gepasst.
Je größer dein Hemd und je kleiner dein Kleid, umso üppiger wird dein “Röckchen”.
Machst du jetzt einen eigenen Versuch, oder bin ich mit meinem zweiten Versuch schneller?
bis bald,
Andrea