Ich hatte mir vorgenommen, auf diesem Blog vor allem über Schnittkonstruktion zu schreiben. Aber heute brauche ich etwas Abwechslung. Deshalb schreibe ich über unser Wochenende. Bei uns war am Wochenende Regenwetter. Und deshalb habe ich mit den Kindern T-Shirts mit Stoffstiften bemalt. Wir haben Stoffstifte und Wachsmalstifte für Stoff benutzt.
Nachdem die Idee im Raum stand: “wollen wir T-Shirts selber anmalen?”, war die Vorbereitungszeit überschaubar. Wir haben aus den Kinderschränken helle Shirts rausgesucht und aus der Bastelkiste die Stoffmalstifte. Damit sich die Farben nicht durchdrücken, haben wir Pappe zwischen die Stofflagen gelegt.
Dann ging es schon los. Einige haben gemalt, wie sie wollten. Ohne Vorlage direkt auf den Stoff.
mit Wachsstifte als Stoffmalstifte

Die Wachsstifte sind kräftig in der Farbe, aber beim Zeichnen verzieht man sich den Stoff. Das macht nicht so viel Spaß. Es sind schon spezielle Wachsmaler für Stoff. Ich weiß aber nicht mehr von welcher Firma sie sind. Sie lagen schon länger in der Bastelschublade. Auf jeden Fall muss man sie zum Fixieren bügelen. Die Farbe bleibt auch nach einigen Wäsche noch intensiv und kräfig.
Filzstifte für Stoff

Die Filzstift sind gut, wenn jeder mitmalende Maler verstanden hat, dass die Kappen nach dem Malen wieder auf den Stift gehören. Und man bekommt keine flächigen Farbflächen hin. Aber an unserem Appaloosa(=unser gepunktetes Pferdebild) kannst du sehen, wie gut man mit “gepunkteten” Flächen mit den Farben spielen kann.
Laut Internet kann man sogar die eingetrockneten Stifte wieder aktivieren. Aber das muss ich erst ausprobieren. Aber wenn das funktioniert, hätten wir auch wieder einen roten Stift…
die Zeichenvorlage für die Busse
Warum sollen alle DIY-Projekte immer nur für Mädchen sein? Oder anders formuliert, wieso immer Pferde und Prinzessinen? Warum nicht auch mal Busse und Straßenbahnen?

- Ich habe zwei neue, weiße Shirts genommen. Und weil das Malen so begeistert angenommen wurde, haben wir die Schränke nach weiteren weißen Shirts durchsucht. Es blieb nicht einmal mehr Zeit zum Bügeln…
- Dann habe ich kurz mit der Größe der Vorlage probiert.
- Die Größe der Vorlage steht fest. Also (und das ist sehr wichtig! Sonst drückt sich die Farbe beim Malen auf die Rückseite durch!) – also, in das Shirt eine Pappe legen! Die Pappe sollte ungefähr so groß sein, wie das Shirt. Und jetzt, kannst du beginnen, die Umrisslinien durchzupinseln. Apropo pinseln – für die Umrisse habe ich keinen Stoffstift genommen. Sondern unseren einzigsten Stift, von dem ich weiß, dass er sich in der Waschmaschine nicht wieder rauswäscht: einen blauen Kalligrafie-Stift mit Pinselspitze.
- Hast du alle Linien? Dann kannst du das Shirt zum Ausmalen weiterreichen…
die Vorlage für die Pferde
Aber trotz aller berechtigten Gleichberechtigung, auf Wunsch gibt es natürlich auch Pferde!

Und hier findest du die Vorlage für die Pferde: Shirts bemalen Vorlage Pferd
und noch mehr Pferde und Strass
Einige Shirts wurden sehr sparsam bemalt. Aber um sie zu vervollständigen, habe ich in meiner Schatzkiste gekramt. Und hervor kamen zwei große Bügelmotive mit reichlich Glitzersteinchen. Ich hatte sogar ein Jungsmotiv…


Schöne Kleiderbügel
Die Shirts sind fertig gemalt.
Und gebügelt.
Spätestends morgen.
Also, zum Abschluss alles auf schönen Bügeln schön aufgebügelt. Und ein Abschlussfoto.

Das war es für heute.
bis bald
und dir einen schönen Tag!