Bald ist Karneval. Wie wäre es, wenn du selber ein Schnittmuster für die Weste des Sheriffs zeichnest? Im Folgenden zeige ich dir, wie das geht.
Als Ausgangspunkt habe ich ein Schnittmuster für ein schlichtes Shirt genommen. Ich habe ein Schnittmuster von meinen Anleitungen genommen. Du findest es zum Beispiel bei makerist (Link zu meinem Ebook für das schlichte Basic-Shirt). Es geht aber auch jeder andere Shirtschnitt. Oder du nimmst ein passendes Shirt als Vorlage für die richtige Größe.
Auf einem “richtigen” Shirt kannst du Werte, die du brauchst auch nachmessen.

Gedanken zur Form der fertigen Weste
Welche Form hat deine Weste? Dies wird eine Weste ohne Fransen. Stattdessen gibt es ein kleines Bändchen im Rücken für eine leichte Taillierung und kleine Paspeltaschen am Vorderteil.

diese Dinge musst du für das Schnittmuster vorbereiten
Eine Weste muss etwas lockerer sitzen als ein Shirt. Aber nicht viel.
- Nimmst du ein fertiges Shirt als Vorlage für die Form, dann zeichne an den Schulternähten und den Seitennähten 5 mm mehr an.
- Nimmst du einen Papierschnitt als Vorlage, nimm den Schnitt einfach eine Größe größer.
diese Änderungen musst du in den Schnittmuster einzeichnen
1. Du brauchst das Vorderteil und das Rückenteil eines Schnittmusters für ein Shirt.
2. In diese Schnittteile zeichnest du folgende Änderungen: das Armloch an der Seitennaht (bei beiden Teilen) um 1cm vertiefen, die Schulternaht an beiden Enden um 1cm kürzen, den Halsausschnitt bis auf Höhe des Armloches vertiefen, den Verlauf des vorderen Saums einzeichnen, die Höhe des hinteren Saums anzeichnen.
3. Dann schneidest du die beiden Schnittteile entlang der neuen Linien aus.
Ich habe eine Vorliebe für Details, die man kaum wahrnimmt: eine Weste dieser Form hat in der Regel im Rücken ein Bindebändchen, mit dem man die Weste etwas taillieren kann. Deshalb, wenn du auch Wert darauf legest, die Position des Bindebandes festlegen.
Die Länge des Bandes messen und auf einem extra Stück Papier das Schnittteil zeichnen.
Die Knöpfe sitzen direkt auf der vorderen Mitte. Deshalb für die Knopfleiste 1,5 cm anzeichnen.
4. Du bist fast fertig. Es fehlt nur noch ein Detail: die Leistentasche oder wenn du es lieber magst, kannst du auch Paspeltaschen planen. Und du brauchst natürlich noch das Schnittteil für den Taschenbeutel. Zeichne die Position der Tasche auf das Vorderteil. Die Größe messen und die Schnittteile für die Leiste und den Taschenbeutel auf einem anderen Stück Papier zeichnen und ausschneiden.
Das war es auch schon (mit dem Schnitt).
Die Schnittteile auf den Fotos mit dem geänderten Papierschnitt sind in Größe 140. In dem Schnittmuster habe ich Leistentaschen eingezeichnet.
So sieht die fertige Weste für den Sheriff aus:

Ich habe lange darüber gegrübelt, was ist eine Cowboy-Weste? Mit Fransen oder mit Taschen? Um die beste Lösung auszuprobieren, habe ich zwei verschiedene Westen genäht. Unter diesem Link findest du die Beschreibung, wie du das Schnittmuster für eine einfache Weste mit Fransen zeichen kannst und wie du die Weste nähst.
So ein Cowboy trägt natürlich nicht nur eine Weste. Was hältst du denn noch von einem Paar Chaps, die über der Jeans getragen werden? Dafür habe ich auch eine Anleitung. Dort beschreibe ich dir, wie du ein Schnittmuster für Chaps selber zeichnen kannst.
so viel für heute,
ich wünsche dir einen schönen Tag
und bis bald,
Andrea
Ich habe für diesen Artikel ein Schnittmuster von mir verwendet:
Kindershirt mit Langarm und Kurzarm, Größe 98-164
Du findest dieses Schnittmuster als Ebook bei makerist. Du kannst aber auch fast jedes andere Schnittmuster für ein Shirt verwenden. Es sollte nur die richtige Größe haben.
Die große Herrenweste habe ich ohne ein Schnittmuster, nach einem passenden T-Shirt gezeichnet.
[…] Hier findest du die Anleitung, wie du einen Shirtschnitt für eine Weste abwandeln kannst: Selber Schnitte abwandeln, Teil 1 – eine Cowboy-Weste für Karneval […]
[…] Wie du die Weste nachbauen kannst, kannst du hier lesen: Selber Schnitte abwandeln, Teil 1 – eine Cowboy-Weste für Karneval […]
[…] letzten Artikel habe ich gezeigt, wie du ein Schnittmuster für eine Weste OHNE Fransen, aber dafür mit Taschen zeichnen […]
[…] Und wenn du die Chaps genäht hast, welche Weste passt zu dem Kostüm? Eine Cowboy-Weste mit Fransen oder eine Weste ohne Fransen und dafür mit kleinen Taschen? […]
[…] letzten Artikel habe ich gezeigt, wie du ein Schnittmuster für eine Weste OHNE Fransen, aber dafür mit Taschen zeichnen […]
[…] Und wenn du die Chaps genäht hast, welche Weste passt zu dem Kostüm? Eine Cowboy-Weste mit Fransen oder eine Weste ohne Fransen und dafür mit kleinen Paspeltaschen? […]