Schnittkonstruktion für Könner – ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid mit geschlitzten Ärmeln selbermachen

Wie alle Jahreszeiten und wiederkehrenden Festlichkeiten kommt auch Karneval immer wieder völlig unvermittelt. Ich habe ein paar Ideen. Ich werde mich ranhalten. Mal sehen, was ich diesen Monat fertig bekomme. Der Rest ist dann für nächstes Jahr.

Ich weiß noch nicht, ob ich für dieses Kleid eine Anleitung machen werde. Willst du das Kleid nachbauen, kannst du dir einen Kleiderschnitt selber abwandeln.

kostenlose Anleitung wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid
Das ist meine Vorlage, zwei wunderschöne Renaissance-Porträts. Und eine kleine Skizze, um zu probieren, wie meine Schnittteile aussehen sollen.

Du brauchst einen Kleider- oder Shirtschnitt in deiner Größe und mit einem dazugehörenden, langen Ärmel. ICH habe einen schlichten Kleiderschnitt von MIR genommen. Ich habe einen Raglanschnitt genommen. Meistens nimmt man für – hast du schon mal über den Unterschied zwischen „historisch“ und „historisierend“ nachgedacht?

Ich bin nicht so der große Zeichner. Ich mache die endgültige Form des Kleides für mich auf dem Schnittmuster klar.

Deshalb hier nur eine kleine Beschreibung:

  • italienische Renaissance,
  • ein weites Kleid aus einem leichteren Stoff, zwischen Brust und Taille mit einem breiten Band/Gürtel in Form gebracht.
  • Das Kleid soll nicht zu „starr“ werden. Kein Korsett, kein festlicher Brokat wie später im Barock.
  • Kontrastfarbenen Bänder als Verzierung, weite, geschlitzte Ärmel. Dran denken, die Ärmel sind nicht richtig am Kleid angenäht, sondern oft nur angenestelt. Damit man sie leichter reinigen kann. Das heißt, das Unterkleid quillt hervor.
  • Die Kleidform ist lockerer, spielerischer, die Farben farbiger als zur gleichen Zeit in Deutschland und England.

wie es weiter geht, lest ihr hier: Schnittkonstruktion für Könner – die Schnittteile für die geschlitzten Ärmel zeichnen.

Ein Gedanke zu „Schnittkonstruktion für Könner – ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid mit geschlitzten Ärmeln selbermachen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert