Schnittkonstruktion für Könner – Teil 4, die Ärmel nähen

Jeder Ärmel besteht aus mehreren Schnittteilen. Das linke (=der Unterärmel. Er trägt den ganzen Ärmel) und das mittlere Schnittteil (=das Faltenfutter wird später in der Bewegung sichtbar, wenn die Falten aufspringen) werden im Stoffbruch zugeschnitten. Das rechte Schnittteil besteht aus 2 Hälften.

Wie die Schnittteile des Ärmel konstruiert werden, zeige ich im vorherigen Beitrag. Als Vorlage dient ein “normaler” Ärmelschnitt.

So sehen die fertigen Schnittteile für die Ärmel aus:

kostenlose Anleitung: Wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid?
So sehen die fertigen Schnittteile aus. Aus einem modernen Raglanärmel wird ein weiter, geschlitzter Ärmel, der aus mehreren Schnittteilen besteht.

Wie werden die Ärmel genäht?

Das Schnittmuster ist die eine Sache. Die Verarbeitung die Andere. Wie werden die Schnittteile zusammen genäht?

  • Das Schnittteil für den Oberstoff und das Schnittteil für den Faltenboden werden entlang der Falte verstürzt. Bügel die Naht, schneid die Nahtzugaben schmal ab.
  • Um den geschwungenen Verlauf der Falte zu betonen, habe ich ein dunkles Zierband auf die Kante aufgesteppt.
kostenlose Anleitung: Wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid?
So sieht die fertig verstürzte Falte aus. Um den Verlauf der Linien zu betonen, habe ich ein dunkles Zierband aufgesteppt.
kostenlose Anleitung: Wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid?
Dann steppst du die Hilfsnähte, um den Stoff zu raffen.
  • Übertrag die Position der Raffung. Stepp die Hilfsnähte für die Raffung.
  • Weißt du, wie man mit Hilfsnähten den Stoff auf die gewünschte Weite kräuselt? Wenn nicht, findest du hier eine Anleitung. Am Beispiel eines Sommerrockes zeige ich, wie Stoff gekräuselt wird.
  • Dann bringst du den Stoff auf die richtige Weite.
  • Der Oberärmel und der Unterärmel werden am Ärmelsaum verstürzt.
kostenlose Anleitung: Wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid?
An der Ärmelnaht musst du mit dem zusätzlichen Stoff etwas schummeln.
  • Dann “klappst” du das geraffte Schnittteil auf das Schnittteil des Unterärmels. Am besten steckst du die beiden Schnittteile mit Stecknadeln zusammen.
  • An der Ärmelnaht musst du mit dem zusätzlichen Stoff etwas schummeln. Ich habe den Stoff einfach in große Falten gelegt und dann mit der Nähmaschine drüber gesteppt.
  • Dann ist der Ärmel fertig!

Sind die Fotos aussagekräftig?

kostenlose Anleitung: Wie konstruiere ich ein Schnittmuster für ein Renaissance-Kleid?
Auf die Raffungen an den Ärmel habe ich Zierbändern gesteppt. Und Schleifen. – Aber die Schleifen waren keine gute Idee. Die Schleifen geben dem Ärmel mehr eine barocke Anmutung.

Im nächste Beitrag gibt es das erste Foto vom fertigen Kleid.

bis bald,

Andrea

2 Gedanken zu „Schnittkonstruktion für Könner – Teil 4, die Ärmel nähen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert