Raglan von oben stricken – 2. Teil – die Schulterpartie ist fertig.

Ich habe begonnen einen einfachen Strickpulli zu stricken. Weil ich keine Lust habe, die einzelnen Teile zusammen zu nähen, habe ich mich entschieden, den Pullover als Raglan von oben zu stricken.

Normalerweise mache ich die Sachen, für die ich die Anleitungen vorstelle, erst fertig und schreibe dann die Artikel. Doch dieses Mal gibt es eine Artikelreihe “work in progress”.  Du findest zwar meine Anleitung, ich gebe die genaue Maschenzahl an, die ich verwende, um das Strickkleid zu machen. Aber die Anleitung ist mit Vorsicht zu geniessen. Schließlich bin ich noch nicht fertig und weiß nicht, ob es gelingen wird.

Aber wenn du nachlesen willst, wie ich angefangen habe, schau dir doch den vorherigen Artikel an: ein kurzes Sommerkleid als Raglan von oben stricken – die Maschen aufnehmen.

wie lang muss die Raglannaht sein, Anleitung Raglan von oben stricken,
Die Raglannaht ist nach 34 Runden etwa 20 cm. Da der Ausschnitt relativ groß ist, müssen die Raglannähte auch kürzer, oder sagt man besser niedriger, sein, als hätte der Pulli ein enges Halsloch. – Ich denke, die 20 cm kommen hin. Mit denen stricke ich erstmal weiter.

ein Knäuel Bändchengarn ist verstrickt

Doch jetzt bin ich schon weiter. Die Maschen sind aufgenommen, das Bündchen ist fertig und die Schulterpartie ist zu großen Teilen fertig. So sieht es gerade aus. Das erste Knäuel Bändchenwolle ist verstrickt. Die Schulterpartie ist an den Raglannähten etwa 10 cm hoch.

Raglan von oben stricken, einfache Anleitung stricken, Strickpulli aus Bändchengarn,
Ich habe fleißig gestrickt. Mit meinem Pulli geht es in kleinen Schritten voran: die Schulterpartie meines Pullis ist fertig.

Die Passform überprüfen

Das Nähen liegt mir besser, weil ich da an den Probeteilen leichter die Passform überprüfen kann. Beim Stricken mache ich es nicht so gerne. Wenn es nicht passt, bleibt schließlich nichts übrig, als wieder ein Stückchen aufzureppeln.

Aber dieses Mal habe ich versucht, ordentlich zu arbeiten. Also ein langes Band in eine dicke Nadel einfädeln, durch die Maschen ziehen und die Stricknadel rausziehen.

Was ich nach dem glatt Zupfen festgestellt habe, ist dass mein Bündchen gar nicht so schlecht ist. Es sollte sich beim Tragen umlegen und umgeschlagen bleiben. Dafür habe ich extra einige Maschen abgenommen und in der nächsten Runde wieder zugenommen. (Ein Trick, den mir meine Oma verraten hat.) Im Moment sieht es ganz vielversprechend aus. Nach dem Dämpfen und vielleicht eine zusätzliche Hilfsnaht – dass müsste eigentlich alles da sitzen, wo es sein soll.

Die Raglannaht sitzt auch dort, wo es hingehört. Sie ist noch etwas kurz. Also noch ein paar Reihen mehr stricken.

Wobei, die Breite der Ärmel ist schon mal gar nicht so schlecht. Ich habe enge Ärmel lieber, als weite Ärmel. Also, sollte ich die Ärmel nicht viel weiter werden lassen. Nur das Vorderteil und das Rückenteil müssen noch weiter werden.

Pullover mit Raglannaht stricken, Anleitung für Anfänger, Raglan von oben stricken,
Auf dem unteren Foto kann man gut sehen, wie sich die Raglannaht leicht zur Seite dreht. Das kommt daher, dass ich an den Raglannähten des Vorderteils und des Rückenteils weiterhin in jeder 2.Runde Maschen zugenommen habe, aber am Ärmel nicht. Deshalb dreht sich die Raglannaht leicht zur Seite.

Ich habe von der Schulterpartie 34 Runden gestrickt. Die Raglannaht ist etwa 20 cm hoch. Ich denke, dass reicht jetzt für die Schulterpartie.

Also, kann ich jetzt die Maschen für die Ärmel von der Stricknadel nehmen. Und beginnen die Rumpfteile zusammen zu stricken.

Und wenn ich wieder ein neues Foto habe, schreibe ich weiter.

Im Winter habe ich einen ähnlichen Strickpullover mit Raglannaht begonnen. Das Prinzip ist das gleiche nur die Bilder die Wolle ist flauschiger.

bis bald,

Andrea


Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: pinterest, DienstagsDinge, Handmade on Tuesday, creadienstag.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert