Ich habe ein neues Spielzeug. Eine Overlock Nähmaschine MEDION MD16600. Naja, nicht neu. Neu gekauft. Aber schon im Frühling. Aber jetzt neu ausgepackt. Und neu eingefädelt. – Das war der Grund, warum ich sie bis jetzt noch nicht ausgepackt hatte. Das Einfädeln ist immer eine extra Fummelei. Dabei ist es gar nicht so schlimm. Man muss nur alles schön der Reihe nach machen.
Also hier kommt mein Erfahrungsbericht:
Ich habe schon an verschiedenen Overlock-Maschinen gearbeitet. Haushaltsmaschinen und Industriemaschinen. Einige surren und haben unendlich viel Kraft, manche rattern, dass der Tisch wackelt und verschlucken sich, wenn der Stoff an den Seitennähten doppelt und dreifach liegt. Ich habe Hintergrundwissen und Vergleichsmaterial. – Die Overlockmaschine von Medion (=von Aldi Nord) ist in Ordnung. Das, was sie sollte, hat sie ohne zu zucken erledigt.
Der erste Pluspunkt, es wird ein Ersatzmesser mitgeliefert! Ich arbeite ziemlich vorsichtig. Aber zu wissen, dass ich auch an einem Sonntagnachmittag einfach ein zerhacktes Messer austauschen könnte und weiterarbeiten könnte, ist ein gutes Gefühl!
die Anleitung

Die Anleitung ist, sagen wir mal mittelmäßig. Im Großen und Ganzen in Ordnung und informativ, aber beim Einfädeln wird es unübersichtlich. Die Abbildungen verdeutlichen nicht wirklich die beschriebenen Arbeitsschritte. Es gibt auch keine identsiche Nummerierung zwischen den Fotos (ich fände auch Skizzen deutlicher als Fotos) und dem Text, der das Einfädeln beschreibt. – Gut, eigentlich ist das Einfädeln bei allen Maschienen das Gleiche. Und wenn man es ein paar Mal gemacht hat, braucht man auch kein Handbuch mehr. – Aber ich gebe für die schlechte Lesbarkeit trotzdem Punktabzug. Wobei, die Anleitung auch der einzige Schwachpunkt ist. Mit der Nähmaschine bin ich zufrieden.
das Einfädeln der Overlock-Nähmaschine
Das Einfädeln ist nervig. Aber das ist es immer. Während des Nähens arbeitet die Maschine gut. Es ist auch nichts von alleine verrutscht.
Ich habe, wegen der Garnfarbe, erstmal normales Nähgarn genommen. Ich vergesse gerne, wie schnell so eine normale Garnspule leer ist. – Wenn man anfängt über die unsaubere Naht zu schimpfen, sollte man vielleicht erst(!) nachsehen, ob das Garn vielleicht alle ist? Die arme Nähmaschine konnte gar nichts für die unsaubere Naht.
Deshalb für den Einkaufszettel: große Garnspulen aufschreiben.

Was für ein Garn?
Ich fädel nicht gerne um. Und auf keinen Fall zum Spaß, weil eine andere Farbnuance besser passen würde. Ich nähe gerne mit grau oder mit braunem Garn. Irgendeine schmutzige, mittlere Farbe, die sich an viele Stofffarben anschummelt. Bei hellen Stoffen nehme ich gern einen Farbton, der etwas dunkler ist, als die Stofffarbe.

Auch wenn alles gerade schön eingefädelt und startklar ist, wenn man schwarzen Stoff versäubern will, muss man die Garnfarben wechseln.
ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Wo die Overlock-Maschine Mühe hat, sind zu viele Stofflagen. Ich habe nichts experimentelles gemacht. Nur Armausschnitte mit Jerseystreifen eingefasst (das war in Ordnung), aber die Stellen an denen die Enden der gefalteten Jerseystreifen doppelt zu liegen kommen, wurden unsauber. Es ist einfach zu viel Stoff.

Und weil die Medion MD16600 so gut funktioniert, habe ich gleich noch mehr Kleider genäht. Lauter, bunte Jerseykleider. Für den ausgehenden Sommer, den beginnenden Herbst und den sich ankündigenden Winter. Deshalb kommt demnächst ein Artikel, wie man Kleider aus unterschiedlichen Stoffen zusammensetzt, Reste stückelt und schummelt, wo man es nicht sehen kann.

So viel heute zu meinem Maschinenpark.
Die Medion MD16600 ist ein fleißiges Bienchen und weiterzuempfehlen.
ich gehe jetzt Jerseykleider nähen!
bis demnächst,
Andrea

[…] weil meine schöne neue Overlock-Nähmaschine so gut funktioniert, habe ich gleich noch mehr Kleider genäht. Lauter, bunte Jerseykleider. Ich […]
Schön, dass Du mit Deinem neuen Schätzchen so zufrieden bist. Eine neue Nähmaschine ist immer etwas aufregendes. Irgendwie kommt doch immer ein neues Familienmitglied ins Haus. 😉 Ich war bisher bei den Maschinen von Aldi, Lidl und Co immer skeptisch, aber mittlerweile empfehle ich sie an Nähanfänger auch gerne weiter. Für den Anfang stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis und wenn man dann länger und viel näht, weiß man was einem bei einer eventuellen neuen und professionelleren Maschine wichtig ist.
Lg Lydia.
Schön, dass Du mit Deinem neuen Schätzchen so zufrieden bist. Es ist immer sehr aufregend eine neue Nähmaschine auszupacken. Irgendwie zieht ja damit auch immer ein neues Familienmitglied ein. 😉 Ich war immer sehr skeptisch was die Nähmaschinen von Aldi, Lidl und Co angeht, aber mittlerweile empfehle ich sie auch gerne an Nähanfänger weiter. Sie haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wenn “Frau” dann viel näht, weiß man was einem beim Kauf einer “professionelleren” Maschine wichtig ist.
LG Lydia.
Hallo Lydia,
du hast ja so recht. Für den Anfang ist “irgendeine” Nähmaschine ein guter Start. Und schaff das erstmal, DIE fertig zu machen. (Ich weiß wovon ich rede.) Bis dahin weißt du wirklich genau, worauf du bei einer Nähmaschine Wert legst.
viele Grüße
und
viel Spaß beim Selbermachen
Andrea