ein Jerseykleid mit farblich passenden Schuhen selbermachen

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Acrylfarbe, Pailletten und Alleskleber: so sehen meine Schuhe für einen Abend aus.

Bevor ich zu den Schuhe komme, erst etwas zum Kleid. Ich wollte in alltagstaugliches Sommerkleid. Nicht zu auffällig. Nicht zu ausgefallen. Für jeden Tag.

Leider ist das fertige Kleid dann doch sehr alltagstauglich geworden. Für ein Foto sehr unscheinbar. Deshalb brauchte ich dann noch die passenden Schuhe. Deshalb findest du am Ende Artikels, die Anleitung zum Nachmachen wie ich die Schuhe an das Kleid angepasst habe.

Teil 1. – ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden

Das Schnittmuster, das ich für dieses Kleid verwende, hat in Gr.46 normalerweise einen Stoffverbrauch von 2,90 m. Beim Zuschneiden muss ich den Fadenlauf beachten. Aber mein Print hat praktischerweise kein “oben” und kein “unten”. Ich kann meine Schnittteile auch um 180° gedreht anzeichnen. Im Originalschnitt besteht der Rock aus 6 einzelnen Teilen. Diese habe ich jeweils in der Mitte geteilt. Mein Rock besteht jetzt aus 12 schmalen Schnittteilen. Und damit bin ich jetzt bei einem Stoffverbrauch von 1,50 m!

Mehr zum Thema “ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden” findest du in diesem Artikel: “Kleider aus verschiedenen Stoff(rest)en zusammen setzen + Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern”.

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Das Schnittmuster, das ich für dieses Kleid verwende, hat in Gr.46 normalerweise einen Stoffverbrauch von 2,90 m. Beim Zuschneiden muss ich den Fadenlauf beachten. Aber mein Print hat praktischerweise kein “oben” und kein “unten”. Ich kann meine Schnittteile auch um 180° gedreht anzeichnen.
Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Im Originalschnitt besteht der Rock aus 6 einzelnen Teilen. Diese Skizze ist ein Screenshot aus der Original-Anleitung.
Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Die 6 Schnittteile habe ich jeweils in der Mitte geteilt. Mein Rock besteht jetzt aus 12 schmalen Schnittteilen. Und damit bin ich jetzt bei einem Stoffverbrauch von 1,50 m! Mehr zum Thema “ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden” findest du in diesem Artikel: “Kleider aus verschiedenen Stoff(rest)en zusammen setzen + Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern”.

Das Schnittmuster, das ich für dieses Kleid verwendet habe, ist eines von mir. Du findest es bei Dawanda in den Größen 46 – 56.

ein plazierter Print

Der Stoff, den ich für dieses Kleid verwenden will ist ein “plazierter Print”. Der Stoff ist vor allem schwarz, nur an einigen Stellen gibt es eine “pinke Farbwolke”. Wenn ich genug Stoff hätte, würde ich meine Schnittteile so legen, dass ich bestimmen würde, wo der pinke Farbbereich im fertigen Kleid sein soll.

Ich hatte diesen Stoff in mehreren Farbvarianten. Bei dem grünen Print habe ich die Schnittteile so gelegt, dass der Rock grün ist und das Oberteil schwarz.

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Von dem grünen Print hatte ich mehr Stoff. Ich konnte die Schnittteile so hinlegen, dass im Rock der grüne Breich liegt und dass das Oberteil schwarz ist. Mehr über das grüne Kleid könnt ihr in diesem Artikel lesen: festlicher Abend mit Baby: ein Kleid zum Stillen.

Bei meinem pinken Stoff funktioniert es nicht. Zu wenig Stoff. Egal, wie ich es drehe und wenden, es bleibt zu wenig Stoff. Wenn ich alles zurecht schummele, bekomme ich geradeso alle Schnittteile auf den Stoff. Aber wo am fertigen Kleid dann die pinke Farbwolke hinkommt, kann ich nicht entscheiden. Genaugenommen kann ich, DAS nicht mal sehen. – Also eine Überraschung.

Ich bin kein großer Freund von Überraschungen. Aber egal, was rauskommt, jedes Kleid kann man retten!

Wie ich es befürchtet habe, ist der pinke Print sehr wenig zu sehen. Das ganze sieht sehr missglückt aus. Aber was wäre, wenn es mehr pinke Farbe im Kleid gibt? Mehr Farbe müsste das Pink und das Schwarz wieder ins Gleichgewicht bringen.

Also, breite Jerseystreifen an den Halsausschnitt und die Armlöcher. Ich habe rosa Bündchenstoff genommen. Die Streifen habe ich erstmal sehr großzügig zugeschnitten, die Ausschnitte damit verstürzt und die Enden dann offenkantig mit einem Zick-Zack-Stich mittig aufgesteppt. Und DANN habe ich die Breite der Streifen korrigiert.

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Wie ich es befürchtet habe, ist der pinke Print sehr wenig zu sehen. Das ganze sieht sehr missglückt aus. Aber was wäre, wenn es mehr pinke Farbe im Kleid gibt? Mehr Farbe müsste das Pink und das Schwarz wieder ins Gleichgewicht bringen.

Die Jerseystreifen habe ich mit der Overlock-Nähmaschine an die Ausschnitte genäht. Die Nahtzugaben zeigen nach außen. Die Jerseystreifen habe ich nach außen geschlagen und im der Mitte mit einem großen Zick-Zack-Stich festgesteppt. Nach dem Steppen habe ich die Stoffstreifen knapp an der Zick-Zack-Naht abgeschnitten.

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Das fertige Kleid von vorne und von hinten. Der rosa Print ist nicht zu aufdringlich. Das er am Rock weiß ist, fällt auch nicht weiter auf. Die rosa Stoffstreifen am Halsausschnitt und den Armlöchern passen gut zusammen.

Es ist ein ganz hübsches Kleid geworden, freundlich und alltagstauglich. – Aber immer noch etwas zu “wenig” für ein schönes Fotos. Was kann ich noch ergänzen?

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Das fertige Kleid und die passenden Schuhe. Wie ich die Schuhe passend zum Kleid gemacht habe, erfährst du jetzt.

Teil 2. Was ist ein schönes Kleid ohne die passenden Schuhe?

Was ist ein schönes Kleid ohne die passenden Schuhe? Wenigstens fürs Foto? Mit Farbe und Glitzer? In Pink habe ich dieses Jahr wenig im Regal. Aber, der Sommer ist vorbei, ich wollte ein Paar Ballerinas aussortieren. Wie wäre es mit reichlich Farbe und Glitzer? Jetzt gleich. Sofort. (Nur) für das Foto?

 

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
Acrylfarbe, Pailletten und Alleskleber: so entstanden meine Schuhe für einen Abend. Der Farbton war perfekt, die Pailletten haben sich im Laufe des Abends verflüchtigt.

Ich habe Acrylfarbe genommen. Die Pailletten habe ich gleich in die feuchte Farbe gedrückt. Das Ergebnis gefällt mir sehr. Das mit den Schuhen muss ich mir unbedingt für Karneval merken!

das fertige Outfit

Das Kleid ist immer noch schlicht und alltagstauglich. Aber jetzt mit einem Hauch Glitzer. – Naja, sagen wir besser, mit einem Riesel aus Glitzerpailletten. Nächstes Mal klebe ich die Pailletten nicht nur in die feuchte Farbe. Das war eine sehr kurzlebige Idee. Lieber doch warten, bis die Farbe trocken ist und dann die Pailletten mit Stoffkleber aufkleben. Dann halten sie auch einen ganzen Abend.

Beachte bei den Fotos unbedingt die farblich passenden Schuhe!

Jerseystoff nähen, kostenlose Anleitung, Schnittkonstruktion für Anfänger, Schnittmuster selber konstruieren, Schuhe für Karneval, Stoff zuschneiden, Stoffkanten mit Jerseystreifen versäubern, Stoffkanten mit Stoffstreifen einfassen, ein Schnittmuster stoffsparend zuschneiden
rosa Ballerinas auf grünem Glücksklee: achte bei diesem Outfit unbedingt auf die farblich passenden Schuhe!

das war es für heute

und wahrscheinlich für dieses Jahr auch mit den Sommerkleidern.

bis bald,

und viel Erfolg bei euren Projekten!

Andrea


Die Verarbeitung der Halslöcher und der Armlöcher kannst du bei jedem anderen ärmellosen Shirt oder Kleid verwenden. Vielleicht helfen dir auch meine Tips zum stoffsparenden Zuschneiden, wenn du das nächste Mal einen Rock oder ein Kleid zuschneiden willst. Wenn du damit Erfolg hattest, dann schick mir eine kleine Nachricht. Ich freu mich immer an erfolgreichen Projekten.

Das Schnittmuster, das ich für das Kleid verwendet habe, ist aus einem meiner Ebooks. Du findest es als Schnittmuster für Größe 38-46 bei Dawanda und bei Etsy. Und in Größe 46-56 gibt das Schnittmuster auch bei Dawanda und bei Etsy.

Wie du ein Schnittmuster an deine Passform anpasst, kannst du in diesem Artikel meines Blogs nachlesen: die Passform eines Schnittes an den eigenen Körper anpassen.

Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: Rums

 

3 Gedanken zu „ein Jerseykleid mit farblich passenden Schuhen selbermachen

  1. […] Bei diesem Armloch habe ich erst den Jerseystreifen angenäht und dann die Schulternaht geschlossen. Effektiv, aber nicht schön. Die ist ein Jerseykleid. Das Halsloch habe ich mit einem schmalen Jerseystreifen gesichert. Die Enden des Stoffstreifens überlappen sich in der hinteren Mitte. Bei diesem Kleid habe ich das Halsloch und die Armlöcher mit einen breiten Streifen aus Bündchenstoff gesichtert: an der einen Seite festgesteppt, umgeschlagen, mit Zick-Zack-Stich festgesteppt. Mehr über dieses Kleid kannst du hier in diesem Artikel lesen: ein Jerseykleid mit farblich passenden Schuhen selbermachen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert