Filz- und Walkstoffe: Offenkantige Verarbeitung

In diesem Artikel findest du zwei verschiedene Informationen, du findest eine Anleitung, um eine kleine Katze (mit Anziehsachen) aus Filz mit der Hand zu nähen. Und du findest Beispiele für die “offenkantige Nahtverarbeitung”. Normalerweise verarbeitet man Nähte auf diese Weise, wenn man Kleidungsstücke aus dickem Stoff näht. Zum Beispiel Winterjacken oder warme Röcke aus Walkstoffen.

Jetzt geht es wirklich los

Ich bin manchmal angefressen, wenn Ferienzeit ist. Dann komme ich vor lauter Arbeit nicht zum Arbeiten. Aber in der Zeit, in der ich nicht arbeite, habe ich Zeit über Näh-Probleme nachzudenken. Und wie man sie lösen kann. Und wie man die Lösung in Bildern und Texten darstellen kann.

Deshalb geht es diesmal um das Versäubern von Filz- und Walkstoffen. Kennst du das „offenkantige Versäubern“? Es eignet sich für alle Stoff, die nicht ausfransen. Besonders attraktiv sieht es aus, wenn der Stoff etwas voluminöser ist.

Wie das offenkantige Versäubern geht, zeige ich euch an unserem Ferienprojekt: wir haben kleine Katzen aus Filz genäht. Alle Mitnäher haben sich ihre Farben selber aussuchen dürfen. Jetzt haben wir eine Sammlung von kleinen Filzkatzen. Einige sitzen im Puppenhaus auf dem Sofa. Einige sind Mini-Kuscheltiere in einer kleinen Kinderhand. – Das ist aber keine gute Aufgabe für so eine Filzkatze. – Wobei, für die Katze schon. Aber nicht für die Eltern, die mitten in tiefster Nacht schlaftrunken nach einer minikleinen Katze tasten müssen.

Verstürzen

Erst noch ein kleiner Schlenker vom Weg ab: als Vergleich hier ein Foto von einer verstürzten Filzkatze. Ich behaupte nicht, dass ich diese Katze extra genäht habe, um ein Vergleichsfoto zu haben…

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen, Filz mit der Nähmaschine nähen, Filz Ornament Katze,
Im ersten Versuch haben wir versucht, die Schnittteile zu verstürzen. Das war aber noch nicht die ideale Verarbeitungsweise.

Diese Katze war unser erster Versuch. Ich habe Prinzessin Clever gezeigt, wie Pinterest funktioniert. Und wir sind auf ein ähnliches Bild und ein Schnittmuster gestoßen. Leider nicht auf Deutsch. Und unter Zeitdruck hatte ich keine Möglichkeit den Schnitt vorher in Ruhe zu überprüfen.

Vielleicht funktioniert das Schnittmuster, wenn man in Ruhe Nähen kann. Ich habe improvisiert. Und  Filz eigent sich nicht zum Verstürzen! Die Kanten sehen einfach unvollständig aus. Und glatt bügeln kann man ihn auch nicht!

“Verstürzen” ist ein Wunder. Man näht und näht. Und bügelt und steckt dort etwas ab. Und schneidet, hier die Nahtzugaben nach. Und dann wendet man alles um und ein Wunder, das Teil ist fertig und sauber verarbeitet!

“offene Kanten” bei Bekleidung

Bei unseren Katzen aus Filz musste es schnell gehen. Ein schnell sichtbares Ergebnis. Keine lange Fummelei. Verstürzen war der falsche Weg. Also ein neuer Versuch. Wie wäre es mit offenkantiger Verarbeitung?

Bei Bekleidung sieht das so aus, wenn es fertig ist:

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen
Offenkantige Verarbeitung bei Bekleidung: Die Seitennähte und die Ärmeleinsatznähte habe ich mit “normalen” Nähten genäht. Sonst habe ich die Stoffkanten schmal aufeinander gesteppt.

Schlechtes Licht und unaufgeräumtes Arbeitszimmer – ich war etwas unter Zeitdruck. Die Jacke war ein Geschenk und musste zeitnah fertig werden. Es ist eine schöne, ungefütterte Herbstjacke aus dickem Walkstoff geworden.

 “offene Kanten” bei Kuscheltieren

Für Kuscheltiere aus Filz funktioniert es auch: einfach die Schnittteile ausschneiden, übereinander legen und schmal absteppen. “Schmal” heißt 2 bis 3 mm vom Rand. Das klingt ziemlich schwierig, heißt aber eigentlich nur, dass du so schmal am Rand entlang nähst, dass du gerade nicht abrutscht.

Woher habe ich die Vorlage für die Schnittteile für die Katzen?

Ich habe ein fertiges Bild rausgesucht. Dann habe ich alle Teile nachgezeichnet, die sichtbar waren und die ergänzt, die ich für die nicht sichtbare Rückseite brauchte. Alle Schnittteile habe ich dann einzeln durchgepaust, damit ich sie einzeln hatte. Damit hatte ich meine Schnittteile. Wie das mit dem Zeichnen der Schnittteile für ein Filz Ornament funktioniert, beschreibe ich in diesem Artikel ausführlicher: einfache Vögel aus Filz nähen – die Vorlage zeichnen.

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen
Die fertigen Katzen aus Filz sind etwas mit Füllwatte ausgestopft. Da ich die Schnittteile mit der Nähmaschine zusammengenäht habe, musst du die Füllwatte während des Nähens zwischen den Stoff schieben. Am besten, ohne die Naht abzusetzen. Sonst machen sich die vernähten Nahtenden so wichtig.

Und wenn du mit dem Aussehen deiner Naht unzufrieden bist, kannst du noch etwas nachhelfen. Näh, so gut du die richtige Stelle triffst. Und damit die Naht schön gleichmäßig aussieht, schneidest du die Kanten einfach mit einer Stoffschere nach. Das gilt nicht nur, wenn du kleine Katzen nähst, sondern auch wenn du große Jacken nähst!

 

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen
Falls deine Nähte zu “unruhig” oder nicht schmal genug geworden sind, nimm deine Stoffschere und arbeite die Kanten nach…

Für die kleinen Katzen hat die offenkantige Verarbeitung gut funktioniert. Wo ich die Schnittteile wegen dieser Verarbeitung etwas vergrößern oder verkleinern musste, habe ich die Schnittteile geändert. Wenn du auch kleine Kätzchen nähen willst, kannst du in Originalgröße los legen!

Beachte die unterschiedliche Nahtzugabe!

Selbtverständlich funktioniert die offenkantige Verarbeitung auch bei Bekleidung. Du musst nur die Nahtzugaben beachten und ggf. anpassen!

Damit es nicht völlig unübersichtlich wird, solltest du ein Schnittmuster verwenden, in dem die Nahtzugaben noch nicht eingezeichnet sind. Und du musst (in deinem Kopf) sortieren, welche Nähte offenkantig verarbeitet werden und welche mit normaler Nahtzugabe genäht werden. – Ich würde zum Beispiel die Ärmel IMMER mit einer normalen Naht einsetzen, die normal breite Nahtzugabe zeigt nach innen. Bei offenkantigen Nähten hätte ich Angst, dass die Nähte durch die Bewegung zu sehr belastet werden und ausreißen.

Also, musst du sortieren, wann du die normale Nahtzugabe (=1 cm) anzeichnest und wann die extra schmale Nahtzugabe (=3 mm) gebraucht wird.

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen
Hier ein kleiner Vergleich zwischen den beiden Verarbeitungsweisen.

Bekleidung mit offenkantigen Nähten

Und jetzt noch ein weiteres Bespiel für offenkantige Stoffverarbeitung. Unter meinen Schnittmustern gibt es einen meiner all-time-Lieblinge: das “Winterkleid” in Größe 50-92 (das ebook findest du zum Beispiel bei Dawanda und auch bei Etsy). Gedacht habe ich das Schnittmuster für dicke Walkstoffe. Mit denen bekommt man ein warmes Kleidchen für den Winter und die (Kanten)Verarbeitung ist einfach. Sieht niedlich aus und hat saubere Kanten!

Offenkantige Verarbeitung, Walkstoff versäubern, Fleece nähen, Nahtzugaben bei offenkantiger Verarbeitung, schöne Nähte, Verarbeitungstip Walkstoffe, dicke Winterstoffe nähen

Sind das Fotos und Verarbeitungstips, die Lust auf den Herbst und den Winter machen?

bis bald

und

viel Erfolg

Andrea

3 Gedanken zu „Filz- und Walkstoffe: Offenkantige Verarbeitung

  1. Liebe Andrea,
    der Mantel sieht ja wunderschön kuschelig aus. Diese warmen Walkkleider für den Winter finde ich super. Hast Du die auch für große Mädchen in Größe 40 gemacht? 😉 Ich hatte mir auch mal welche genäht, allerdings nach einem viel schlichteren und längst nicht so elegantem Schnitt. Wenn es richtig kalt ist sind die herrlich zu tragen über einem langärmligen Shirt, warme Leggings oder Strumpfhosen dazu, Stiefel an, fertig! Und wer lieber Jeans dazu trägt….passt auch super. Bei Kindern, zumindest denen, die schon kleckern und sich dreckig machen können bin ich mit Walk immer vorsichtig, weil er schwierig zu reinigen ist. Eigentlich soll er ja nur gelüftet oder mal in die feuchte Duschkabine gehängt werden. Obwohl ich noch so einen niedlichen roten mit weißen Schäfchen drauf habe….
    Die Katzen sind ja eine schöne Nähidee für Kinder. Ich bin zwar kein großer Freund dieser “japanischen Mangakatzen”, aber man kann dafür ja auch eine andere Vorlage nehmen. 😉 Meine Nichte und mein Sohn nähen sonst immer “nur” Tisch- und Platzdeckchen oder Untersetzer, da wäre das doch mal eine schöne neue Herausforderung. 🙂
    Liebe Grüße, Lydia.

  2. Hallo Lydia,
    im Moment habe ich das Schnittmuster für das Winterkleid nur in Kindergrößen. Aber das gleiche Schnittmuster auch für Frauen? Vielen Dank für die Idee!
    Und was die Mangakatzen betrifft – ist auch nicht meine erste Wahl. Aber irgendwann aktzeptiert man, dass man die Hoheit über geschmackliche Entscheidungen abgetreten hat. Ich schätze mal noch für mindestens 15 bis 20 Jahre…
    viele Grüße
    Andrea

  3. […] Ich habe ein Schnittmuster für ein kurzes Trägerkleid. Ursprünglich habe ich das Schnittmuster für dicke Walkstoffe angelegt. Ich liebe die dicken Walksstoffe. Sie sind genau die richtige Wahl, wenn du keine Stoffkanten versäubern willst. Die korrekte Bezeichnung ist „offenkantige Nahtverarbeitung“. Die ist super: die beiden Stoffkanten werden dachziegelartig übereinander gelegt. Die eine Nahtzugabe liegt oben und die andere unten. Und dann steppst du über den Stoff. Und schon ist die Naht fertig und sie sieht sehr besonders aus. Wenn du mehr über diese Verarbeitungsweise lesen willst, schau doch in diesem Artikel vorbei: „offenkantige Nahtverarbeitung„. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert