Wer sagt, dass ein Winterkleid nur für die kalte Jahreszeit passt? Ein Schnittmuster für ein Kleid ist ein Schnittmuster für ein Kleid. Die Jahreszeit spielt keine Rolle. Das fertige Kleid passt in die Jahreszeit, für die du den entsprechenden Stoff auswählst.
Das ist der Vorteil beim Nähen. Alles ist eine Frage der Stoffwahl.

Für welchen Stoff entscheidest du dich?
Für den Winter einen warmen Stoff. Und für den (hoffentlich) warmen Sommer muss der Stoff leichter sein. Wie wäre es mit Baumwolle? Luftige Baumwolle in einem kräftigen Sommerprint.
ein kurzes Winterkleid aus Walkstoff für den Winter
Ich habe ein Schnittmuster für ein kurzes Trägerkleid. Ursprünglich habe ich das Schnittmuster für dicke Walkstoffe angelegt. Ich liebe die dicken Walksstoffe. Sie sind genau die richtige Wahl, wenn du keine Stoffkanten versäubern willst. Die korrekte Bezeichnung ist “offenkantige Nahtverarbeitung”. Die ist super: die beiden Stoffkanten werden dachziegelartig übereinander gelegt. Die eine Nahtzugabe liegt oben und die andere unten. Und dann steppst du über den Stoff. Und schon ist die Naht fertig und sie sieht sehr besonders aus. Wenn du mehr über diese Verarbeitungsweise lesen willst, schau doch in diesem Artikel vorbei: “offenkantige Nahtverarbeitung“.


Und was ändert sich beim Nähen?
Jedes Schnittmuster ist für einen bestimmten Stoff konstruiert. Aber du kannst den Stoff fast immer verändern. Wenn es in der Anleitung keine entsprechenden Tips gibt, musst du selber scharf nachdenken: musst du die Reihenfolge beim Nähen oder die Schnittteile ändern?

luftige Baumwollstoffe für den Sommer
Doch zurück zum Sommer, ich will ein Sommerkleid nähen. Das Schnittmuster für das kleine Trägerkleid ist ein kurzes Kleidchen, was sich auch gut für den Sommer eignet. Ich brauche nur einen Sommerstoff. Baumwolle ist gut. Was muss ich beim Zuschneiden bedenken und was beim Nähen:
- Ich muss nur die Nähte anders versäubern. Also, beim Zuschneiden an die Nahtzugabe denken!
- Und ich muss das Rumpfteil verstürzen. Nur dann sieht das Armloch sauber aus.
- Und ich muss den Saum einschlagen und feststeppen.

Und wie ist es geworden?
Das Winterkleid ist ein Sommerkleid geworden. Ich denke, ich habe beim Nähen und Zuschneiden an alles gedacht. Das Kleidchen ist ein richtiges Sommerkleid geworden. Beim nächsten Mal kann ich es wieder so machen.

Und wie haltet ihr es mit dem Sommer und den Schnittmustern? Nehmt ihr nur die empfohlenen Stoffe oder experimentiert ihr? Wie sind eure Erfahrungen?
viele Grüße
und
viel Erfolg beim Nähen!
bis bald,
Andrea
Für diesen Artikel habe ich eines von meinen Schnittmuster verwendet. Das “Winterkleid” gibt es in den Größen 68 – 110. Du findest es in meinem Shop bei makerist.
Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: DienstagsDinge, handmade on Tuesday, Creadienstag, Kiddi Kram, Sew Mini, Pamelopee, made4girls, wir machen klar Schiff, insideout und Pinterest.
Schööön! Auch schön, wieder was von dir zu hören und vor allem zu sehen!
Ob Sommer oder Winter – die Kleidchen sind sooo süß!!! Schön, dass du wieder da bist!
Liebe Grüße
Ingrid
Hallo Ingrid,
irgendwas ist immer…
Danke!
viele Grüße
Andrea
Oh ja, das kann ich voll nachvollziehen! Alles Gute!
Ingrid