Sommerzeit, Kleiderzeit. Kleider für den Sommer. Wenn es richtig warm ist, sind ärmellose Kleider das Beste. Wenn du es richtig anstellst, brauchst du beim Nähen praktisch nur die Seitennähte und die Schulternähte zusammen nähen.
Letzen Sommer habe ich in einem Artikel gezeigt, wie man ärmellose Armlöcher versäubern kann. Wie man die Armlöcher besonders schön verarbeiten kann. Es gibt aber immer mehrere Verarbeitungsvarianten. Zwei stelle ich gleich gegenüber. Dann kannst du dir anschauen, was am besten zu deinem Projekt passt.
der Ausgangspunkt: (M)ein Schnittmuster für ein einfaches, ärmelloses Kinderkleid
Für die schlichten Kinderkleider auf meinen Fotos habe ich ein Schnittmuster von mir verwendet: einfaches Kinderkleid aus Jersey. Du findest es als Ebook zum Sofortdownload bei makerist. Aber du kannst auch andere Schnittmuster für ärmellose Kleider verwenden oder du zeichnest dein eigenes Schnittmuster (hier geht es zum Artikel: Schnittkonstruktion für Anfänger: das Schnittmuster für ein sommerliches Kinderkleid selber konstruieren). Oder du nimmst ein Schnittmuster für ein ärmelloses Shirt.

Aber in diesem Artikel geht es nicht um Schnittkonstruktion, sondern um Verarbeitung: eine einfache Verarbeitungsweise für ärmellose Armlöcher.

Die Armlöcher
Das fertige Kleid hat keine Ärmel. Das heißt, ich muss die Armlöcher so versäubern, dass die Nahtzugabe am Ende nicht zu sehen ist. Der einfachste Weg wäre, den Saum einzuschlagen und mit einer dehnbaren Naht fest zu steppen. Aber mit dieser Verarbeitungsweise wäre das entstandene Kleid doch etwas zu schlicht. Deshalb versäubere ich die Armlöcher mit Stoffstreifen aus Jerseystreifen, die ich selber zu geschnitten habe.
Ich habe Armlöcher mit Stoffstreifen aus dem gleichen Oberstoff genäht und welche mit Stoffstreifen aus einem anderen Stoff. Beide Varianten sehen schön aus.
Das Einzige, was ich dir empfehlen würde, nimm Stoffstreifen aus Jerseystoff. Das passt besser zum Oberstoff und er ist dehnbarer als Schrägstreifen aus gewebten Stoffen.

Eigentlich ist die Versäuberung der Armlöcher ganz einfach. Du schneidest für jedes Armloch einen Stoffstreifen zu. Diesen faltest du der Länge nach, so dass die rechte Stoffseite nach außen zeigt. Dann steppst du ihn auf die Nahtzugabe des Armloches.
1. Variante: du nähst den Stoffstreifen so auf, dass die Nahtzugabe nach rechts zeigt …

2. Variante: … oder die Nahtzugabe zeigt nach innen.

Die Schnittteile sind bei beiden Verarbeitungen die gleichen. Es lässt sich auch nicht sagen, dass die eine oder die andere Verarbeitung schneller geht.
kleiner Nachtrag: der Gürtel aus geflochtenen Jerseystreifen
Mein Kleidchen hat eine leicht ausgestellte Form. Das ist gut für die Bewegungsfreiheit. Aber für ein schöne, körperbetonte Form, wäre es schöner, wenn es in der Taille etwas Form bekommt. Diese leichte Taillierung bekomme ich zum Beispiel durch einen aufgesteppten Gummi oder durch einen selbst geflochtenen Gürtel aus pasendem Stoff.

Das fertige Kleid

und jetzt gehen wir den Sommer genießen!
Viel Spaß beim Nähen!
viele Grüße,
Andrea
Diesen Artikel habe ich mit folgenden Seiten verlinkt: Nähzeit am Wochenende, InsideOut und Pinterest.
Das Schnittmuster, was ich für die Kleider verwendet habe, ist eines aus meinen Ebooks. Du findest es bei Dawanda und bei etsy. Aber du kannst dir das Schnittmuster auch selber zeichnen. Wie das geht, kannst du in diesem Artikel von mir nachlesen: das Schnittmuster für ein einfaches Kinderkleid konstruieren.