Im meiner Näh-Anleitung für das Jersey-Kleid habe ich geschummelt. Naja, nicht geschummelt. Ich versuche die Anleitung so übersichtlich wie möglich gestaltet. Eindeutige Fotos der Arbeitsschritte, verständliche Beschreibungen. Bei dem Jerseykleid habe ich die Versäuberung der Armlöcher weggelassen – nicht weggelassen, aber nur stark verkürzt dargestellt. Dabei ist die Verarbeitung sehr attraktiv. Eine schöne Möglichkeit, um ärmellose Armlöcher zu versäubern.
Es gab auch unterschiedliche Meinungen über den Stoff, den ich für erste Nähmuster verwendet habe. Die Prinzessin mag ihn. Dem Mann, den ich liebe, mag ihn nicht. Also mach ich noch einen neuen Anlauf mit einem anderen Stoff.
Wenn du wissen willst, was bisher geschah:
Über diesen Link findest du die Anleitung, um das Schnittmuster selber zu konstruieren.
Über diesen Link findest du die ausführliche Näh-Anleitung.
die Nähanleitung
Wie heißt es so schön? Lies die Anleitung erst bis zum Ende durch…
Zwei Sachen vorweg, markier den Taillenring mit Schneiderkreide. Das macht es dir leichter, später den Gummi aufzusteppen. Normalerweise näht man die meisten Kleidungsstücke „symetrisch“ zusammen; Schulternähte schließen, Ärmel einsetzen, Seitenähte schließen. – Aber, man kann die Armlöcher und das Halsloch besser versäubern, wenn man die Nähte in einer anderen Reihenfolge zusammen näht:
- Schließ die Schulternaht.
- Fass das Halsloch mit dem langen Stoffstreifen ein. Sicher das Armloch mit einem der kurzen Stoffstreifen.*
- Schließ die zweite Schulternaht.
- Sicher das zweite Armloch.
- Stepp den Gummi auf den Taillenring.
- Näh die zweite Seitennaht zusammen.
- Schlag den Saum hoch und stepp ihn mit einer dehnbaren Naht.
- Fertig ist das Kleidchen!
*Jetzt die ausführliche Beschreibung für das Armloch
Du brauchst ein ärmelloses Oberteil und einen breiten Stoffstreifen. Breiter als ein Schrägband. Aber, nicht zu breit, vielleicht 6cm (in der Mitte gefaltet + 1cm Nahtzugabe –> die fertige Breite wird 2cm breit sein). Der Streifen wird aus Jerseystoff quer zum Fadenlauf zugeschnitten. (Gewebte Stoff gehen auch. Aber dann musst du den Stoffstreifen schräg zum Fadenlauf zuschneiden.) Und dein Armloch sollte nicht zu stark ausgeschnitten sein(siehe Skizze).

- Schließ die Schulternaht.
- Falte den Stoffstreifen der Länge nach. Stepp den Stoffstreifen auf die linke Stoffseite des Armloch.
- Schneide die Nahtzugabe schmal zurück. Bügel die Naht.
- Klapp den Stoffstreifen auf die rechte Seite.
- Damit der Streifen bleibt, wo er hingehört, sicherst du den Stoff mit kleinen Nähten.
- An der Seitennaht fasst du den Stoffstreifen beim Schließen der Naht.
So sieht das fertige Kleid aus:

Viele Grüße für heute
und ein bisschen Sonnenschein für dich und deinen Tag!
bis bald,
Andrea
Das fertige Schnittmuster für das einfache Kinderkleid gibt es auch als ebook zum Selberausdrucken für die Größen 98-164. Du findest es in meinem Shop bei Dawanda (Link zum ebook) und bei Etsy (Link zum ebook).
[…] gibt jetzt auch einen eigenen Beitrag, in dem ich beschreibe, wie die ärmellosen Armlöcher (Link) verarbeitet […]
eine total schöne lösung. sieht vor allem schön sportlich aus 🙂
ich habe ein ärmelloses kleid bei dem ich mir genau so einen “ärmel” wünschen würde. kann man ihn auch nachträglich hinzufügen?
Hallo,
ich würde sagen, dass ist kein Problem. Wie ist das Armloch gerade versäubert? Ist es sehr tief ausgeschnitten? Schneid die jetztige Versäuberung ab oder trenn sie ab. Dann trennst du die Seitennaht oben 3 bis 4 cm auf, damit du dir den Jerseystreifen später mitfassen kannst. Und dann ist die Verarbeitung, so wie im Blogartikel beschrieben.
Hilft dir diese kurze Beschreibung?
viele Grüße
und
viel Erfolg beim Selbermachen!
Andrea
[…] So nähst du den Stoffstreifen auf, dass die Nahtzugabe nach rechts zeigt. Jetzt muss die Naht gebügelt werden und dann schlägst du den Stoffstreifen um, so dass er auf dem Oberstoff liegt. Dort fixierst du den Stoffstreifen an mehreren Punkten. Mehr Infos und Skizzen findest du hier: ärmellose Armlöcher mit Jerseystreifen versäubern. […]